Jäger Immobilien PaderbornJäger Immobilien PaderbornJäger Immobilien Paderborn
  • Immobilien
  • Ich möchte verkaufen
  • Ich möchte vermieten
  • Service
    • Die sechs häufigsten Fehler beim Immobilienverkauf
    • Diese Unterlagen benötigen Sie um Ihre Immobilie zu verkaufen
    • Immobilien Marktbericht Paderborn 2020
  • Über mich
  • Blog
RUFEN SIE MICH AN
0176 / 209 740 61
04. Juli 2019

„Wohnraumpotenziale in urbanen Lagen“: Aufstocken statt neu bauen

Blog

Angesichts der zunehmenden Wohnungsnot und der steigenden Mietpreise stellen sich Forscher und Bauplaner immer wieder die Frage, wie man neuen Wohnraum schaffen kann ohne jede Stadtfläche zubetonieren zu müssen. Eine Studie, die die Technische Universität Darmstadt in Kooperation mit dem Pestel-Institut Hannover durchgeführt hat, soll eine erste Lösung liefern.

Umbau und Umnutzung von Gebäuden

Anstatt komplett neue Gebäude zu bauen, empfehlen die Studienautoren den Umbau von Nicht-Wohngebäuden. Beispielsweise könnten hierdurch allein durch die Aufstockung von Parkhäusern bis zu 20.000 neue Wohneinheiten in Innenstädten entstehen. Würde man Büro- oder Verwaltungsgebäude um weitere Stockwerke erweitern, könnte man bundesweit 560.000 zusätzliche Wohneinheiten erhalten. Ihr Umbau brächte 250.000 Wohnungen. Doch nicht nur: Derartige Bauten könnten auch der sozialen Infrastruktur zugutekommen. Beispielsweise könnten die Flächen für die Einrichtung von neuen Kitas genutzt werden.

Insgesamt könnten hierdurch bis zu 1,2 Millionen neue Wohneinheiten entstehen. Der Umbau oder die Erweiterung von bestehenden Gebäuden würde nicht nur viel Stadtfläche sparen, es ist auch weitaus günstiger, als komplett neue Bauten zu tätigen. Häufig entfielen die Kosten für Baugrund und für die Errichtung des Rohbaus. Es müssten lediglich „kleinere“ Renovierungen wie beispielsweise die Erweiterung von Leitungsnetzen für Strom und Wasser ausgeführt werden.

Nahversorgung und Wohnen in Einem

Besonders in den Fokus der Forscher gerückt sind auch große Handelsketten wie Aldi oder Lidl. Denn auch hier sehen sie großes Wohnpotenzial: Häufig sind die Filialen einstöckig und haben ein flaches Dach. Eine gute Gelegenheit, um sie aufzustocken. Die Anzahl der potenziellen Wohnungen, die hier entstehen können, beläuft sich laut Studienberechnungen auf 400.000 Einheiten. Doch ganz freiwillig stimmen die Händler dann doch nicht zu. Ihr Kerngeschäft bestehe schließlich aus dem Lebensmittelhandel und nicht aus der Vermittlung von Wohnungen.

Doch da sie dennoch stets darauf ausgerichtet sind, ihre Filialen zu erweitern, müssen sie sich auf Gegengeschäfte mit den Kommunen einigen. Denn Letztere geben nur ungern leere Stadtflächen für den Bau von neuen Lebensmittelgeschäften frei. Also haben sie sich auf einen Kompromiss geeinigt: Lebensmittelketten dürfen ihre Verkaufsflächen nur unter der Voraussetzung vergrößern, wenn zugleich neue Wohnungen über den Filialen entstehen. Bundesweit machen sich die Konzerne Gedanken dazu und es laufen auch schon erste konkrete Pläne.

Die Herausforderungen

So schön die Idee klingen mag, so ist sie dennoch mit einigen Herausforderungen verbunden. Und das schon vor Beginn des Baus. In Deutschland herrschen komplizierte Vorschriften, die von der Baugenehmigung, über die Energiebilanz bis hin zu den Rechtsansprüchen der Nachbarn reicht. Es müssen dabei neue Vorschriften für technische Ausrüstungen berücksichtigt werden, die beim ursprünglichen Bau des Gebäudes noch nicht existiert haben. Ebenso ist die Überschreitung einer gewissen Bauhöhe mit bestimmten weiteren Vorschriften verbunden, wie beispielsweise den teuren Einbau von Aufzügen.

Nicht zuletzt dürfen auch die Bedenken und Wünsche der Nachbarn nicht außer Acht gelassen werden. Besonders angestammte Nachbarn könnten sich durch den Umbau ihrer Viertel gestört fühlen. Die Aufstockung von bestehenden Gebäuden bringt längere Schatten, Baustellen sorgen für reichlich Lärm und Dreck und nicht zuletzt sorgen luxuriöse Dachwohnungen mit großzügigen Sonnenterrassen für Neid. Die Studienautoren der TU Darmstadt haben hierfür einige Lösungen vorgeschlagen und ein separates Kapitel für die Umsetzung der Pläne integriert. Sie empfehlen eine gute Zusammenarbeit zwischen Gesetzgebern, Bauträgern und Bewohnern. Die Gesetzgeber könnten dafür sorgen, dass Konflikte mit den Nachbarn gelöst werden. Die Bauträger hingegen könnten die Bewohner während des Baus miteinbeziehen und ihnen die Vorteile der Neugestaltung ihrer Umgebung zeigen.

 

 

 

Quelle: https://www.anlegen-in-immobilien.de/wohnungsraumpotenziale-in-urbanen-lagen-aufstocken-statt-neu-bauen/?xing_share=news

Photo by Ricardo Gomez Angel on Unsplash

 

  • Zurück
  • Weiter

Neueste Beiträge

  • „Wenn es die Letzten merken, ist es zu spät“
  • „Wohnraumpotenziale in urbanen Lagen“: Aufstocken statt neu bauen
  • Baufinanzierung: So bleibt das Eigenheim kein Traum
  • BGH: Abwälzung bei unrenovierter Wohnung stets unwirksam
  • BID-Verbände mit scharfer Kritik zu geplanten Mietrechtänderungen
  • Blick hinter die Kulissen: Was steckt hinter dem Verkauf einer Wohnung
  • Der Mietvertrag: Diese verschiedenen Arten gibt es
  • Die Mietpreisentwicklung im Bundegebiet
  • Diese Stadt im Kreis Paderborn ist Spitzenreiter im Wohnungsbau
  • Diese Unterlagen sollte jeder Immobilien-Besitzer zur Hand haben
  • Diesen Fehler sollte man beim Investieren in Immobilien vermeiden
  • Eine Abwrackprämie für Ölheizungen?
  • Eine Verschärfung der Mietpreisbremse löst Wohnraumproblem nicht
  • Generation Miete: War es früher wirklich einfacher, ein Haus zu finanzieren?
  • Grundsteuer - Scholz erwägt Abschaffung der Umlagefähigkeit
  • Immobilienbewertung - Wie wichtig ist der richtige Preis?
  • Immobilienboom wird zum Risiko für Deutschland
  • Immobilienkauf nicht aufschieben
  • IVD-Präsident Schick fordert baupolitischen Wurf von der Regierung
  • Mietendeckel – Wo er kommt und kommen könnte
  • Mieterbund warnt bei Grundsteuerreform vor höheren Mieten
  • Modernisierungsmaßnahmen: Was am Haus renovieren oder sanieren?
  • Regierung schiebt Steuerförderung beim Wohnungsbau an
  • Schlupflöcher im Mietendeckel
  • So verändert Virtual Reality die Immobilienwirtschaft
  • Typische Problemzonen von WDVS-Fassaden
  • Warum für Häuslebauer sorgfältige Kontoführung wichtig ist
  • Was das Baukindergeld wirklich bringt
  • Welche Unterlagen Hausbesitzer vorhalten sollten
  • WELL Building Standard: Die Zukunft für bessere Immobilien?
  • Wenn der Acker zu Bauland wird
  • Wer profitiert vom Baukindergeld?
  • Wieviel ist meine Immobilie wirklich wert?
  • Wohneigentum: Run aufs Baukindergeld
  • Wohnung gesucht: Vom völligen Wahnsinn bei Massenbesichtigungen
  • Zinsen für zehnjährige Immobilienkredite fallen unter 0,5 Prozent
  • Zinsniveau bleibt 2019 bestimmender Faktor am Immobilienmarkt
  • Zwei Minuten für Deutschlands größtes soziales Problem

Tags

  • Branchennews
  • Gesellschaftliches
  • in eigener Sache
  • Lokales
  • Rechtliches

Immobilien

  • Wohnung mieten
  • Wohnung kaufen
  • Haus mieten
  • Haus kaufen
  • Mehrfamilienhäuser
  • Gewerbe
  • Immobilien Paderborn

Eigentümer

  • Verkaufen
  • Vermieten
  • Häufige Fehler beim Verkauf
  • Notwendige Unterlagen
  • Marktbericht Stadt Paderborn
  • Marktbericht Kreis Paderborn

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Widerrufsbelehrung
  • Impressum

Kontaktdaten

  •  Imadstraße 8
  •  33102 Paderborn
  •  0176 - 209 740 61
  •  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Erfahrungen & Bewertungen zu Jäger Immobilien

Offizieller Partner

 

OffCanvas

  • Immobilien
  • Ich möchte verkaufen
  • Ich möchte vermieten
  • Service
    • Die sechs häufigsten Fehler beim Immobilienverkauf
    • Diese Unterlagen benötigen Sie um Ihre Immobilie zu verkaufen
    • Immobilien Marktbericht Paderborn 2020
  • Über mich
  • Blog
  • Datenschutzerklärung
  • Widerrufsbelehrung
  • Impressum